Es war jetzt doch etwas länger ruhig hier als geplant denn ich hätte gedacht, dass man Arbeitsberge, die sich binnen 3 Urlaubswochen auf dem Schreibtisch anhäufen, auch binnen 3 Wochen abgearbeitet sind. Aber leider weit gefehlt.
Warum ich das alles erzähle? Ich schätze, dass es nächstes Jahr in meinem Schrebergarten für a Fünferl an Durchanand gibt und ich freue mich schon richtig darauf. Was leider im Krautgarten nur mit ein paar sehr wenigen Leuten funktioniert hat (aber dafür Gott sei Dank auch nach Parzellenrückgabe noch funktioniert), nämlich das Tauschen von Saatgut, geht über das Internet ganz prima. Sei es privat organisiert oder über sog. Samenrotationen.
Für die Samenrotation von derbalkongarten habe ich schon vor einiger Zeit meine Tütchen abgeschickt. Wer noch mitmachen möchte, hat noch bis zum 31.10.15 Zeit seine überschüssigen Samen in Tütchen zu packen und zu verschicken. Vielleicht ist im Überraschungspaket, das zurückkommt auch eines meiner Tütchen drin. Update: Der Einsendeschluß ist bis 06.11.2015 verlängert worden.
Dann gibt es noch einige Google+ Communities, über die sich mehr oder weniger private Tauschzirkel ergeben haben. Die Vielzahl der unterschiedlichsten Sorten, die man über solche Tauschereien bekommt, ist schlichtweg überwältigend. Da sind Sorten dabei, von denen ich vorher noch nie etwas gehört habe und eine klingt interessanter als die andere.
Dann gibt es noch einige Google+ Communities, über die sich mehr oder weniger private Tauschzirkel ergeben haben. Die Vielzahl der unterschiedlichsten Sorten, die man über solche Tauschereien bekommt, ist schlichtweg überwältigend. Da sind Sorten dabei, von denen ich vorher noch nie etwas gehört habe und eine klingt interessanter als die andere.

Ich habe mir mittlerweile kleine Pergamyntütchen, wie sie z.B. die Heilpraktiker für Globuli verwenden, bestellt. Optisch natürlich nicht so ansprechend wie hübsche, bunte Origamitütchen aber vom Zeitaufwand her nicht zu schlagen.
Umso mehr freue ich mich natürlich wenn andere Leute den Aufwand nicht scheuen und ich dann so hübsche bunte Samenpäckchen aus dem Briefkasten ziehe.
Im nächsten Jahr steht im Schrebergarten weitgehend die "Hardware" (Baumhaus, stilles Örtchen, Komposthaufen und Wassertonnen) an und dadurch kann ich nicht viel Zeit auf die Gemüseplanung verwenden. Insofern kommt mir diese unbändige Sortenvielfalt gerade recht. Ich werde ausprobieren was das Zeug hält und mir dann aus dem Durcheinand für die kommenden Jahre raussuchen, was mir am besten geschmeckt/gefallen hat. Zwischendrin bleibt hoffentlich noch genug Zeit um den Experimentiergarten aus der Sonnenliegenperspektive zu genießen.
Meine Oma hat früher nur immer gesagt: "Denken für kein Fünferl"...
AntwortenLöschenDie Variante kenn ich als: "Für kein Fünferl Verstand" 😃
LöschenViele Grüße, Angela